Die TSG lud zum Antauchen ein und über 30 Mitglieder
gingen unter Wasser. Darunter auch je zwei Absolventen unseres letzten
Grundtauchscheins und Jugendliche. Bei gutem Wetter und angenehmen 20°C
am Fühlinger See eröffneten wir die Tauchsaison stilgerecht und
angemessen.
Viele Tauchgruppen machten sich auf um den See bei
mehr oder weniger guter Sicht zu erkunden. Zu sehen gab es neben den
üblichen Kleintieren Barsche, Hechte, Karpfen und Aale. Die
Nicht-Taucher erkundeten den See mit einem Spaziergang drum herum.
Nach dem Tauchen stand der Grill schon bereit.
Gemeinsam grillten wir Steaks und Würstchen, aßen leckere selbst
gemachte Salate, während die Taucher sich über die gesichteten Fische
austauschten. So sind auch die Nicht-Taucher auf ihre Kosten gekommen.
Das Antauchen dieses Jahr hat allen Teilnehmern viel
Spaß gemacht. Vielen Dank an Hannes, unseren Organisationsleiter, und
euch für die rege Teilnahme, die unseren Event mit so viel Leben füllte.
Auf youtube und facebook gibt’s unter „TSG Antauchen 2017“ noch mehr für die Augen.
Traditionell im März hielt der TSG Porz seine jährliche
Jahreshauptversammlung in seinem Vereinsheim am Wahnbad ab. Mehr als 30
Mitglieder fanden sich hierzu ein.
Nach der Begrüßung ehrte der Vorsitzende,
Karl-Heinz Michels, langjährige Vereinsmitglieder: Giesela Clemens, Toni
Schuch-Clemens. und Niclas Engels. für jeweils 25 Jahre, Rolf Höse und
Heinz Neumann für 40 Jahre sowie Franz Zahr und Jürgen Bierbrauer für 50
Jahre, insgesamt also 255 Jahre Vereinszugehörigkeit.
Begleitet von viel Applaus der Mitglieder berichtete
der Vorstand über die vielfältigen, gut besuchten und gelungenen
Veranstaltungen des vergangenen Jahres rund um den Tauchsport:
An-/Abtauchen und ein Sommertauchevent am Widdauer See, das Sommerfest,
Ostereier- und Schatzkistentauchen, Grillabende nach dem Training,
Jahresabschlußfeier und die Karnevalsfeier am vergangenen
Karnevalssamstag am und im Vereinsheim, die Jugendfahrt ans Grevelinger
Meer, NL und nicht zuletzt, die beiden Vereinsfahrten nach Tamariu, E.
Hierbei wurden auch die Investitionen in die Vereinstrainer-, Trainer-C-
und Tauchlehrer-Ausbildung, Sidemount, NITROX-Füllmöglichkeit,
Flaschenprüfungen durch den TÜV und der neue Gasgrill für die
Erweiterung der Möglichkeiten des Vereins angeprochen.
Auch für das Jahr 2017 sind bereits Ausbildungs- und
Vereinsfahrtenfahrten (u.a. Dietz, Sauertalsperre und Skottevik, DK)
geplant.
Alle Vorstandsmitglieder dankten den Organisatoren
und vielen Helfern aus der zweiten und dritten Reihe, ohne die ein
angenehmes Vereins(er)leben und solche Veranstaltungen nicht so
erfolgreich und reibungslos durchzuführen wären. Die Kassenprüfung
testierte dem Kassenwart und dem Vorstand eine einwandfreie
Kassenführung und empfahl die Entlastung, die auch ohne Gegenstimmen bei
einer Enthaltung erfolgte.
Turnusgemäß waren der stellvertretende Vorsitzende, der Kassenwart und der Ersatzkassenprüfen neu zu wählen. Ohne Gegenstimmen, bei wenigen Enthaltungen wurde Alexander Monz zum stellvertretenden Vorsitzenden, Wiland Kling zum Kassenwart und Claudia Lanvermann zur Ersatzkassenprüferin gewählt.
Der nun ehemalige stellvertretende Vorsitzende Lars
Linden, mit einer ununterbrochenen Amtszeit von über 16 Jahren, und der
bisherige Kassenwart Fritz Schwarz mit einer Amtszeit von 17 Jahren,
ließen die Vergangenheit und Ihre Errungenschaften Revue passieren:
Erweiterung der Wasserzeiten auf den zweiten Trainingsabend am Dienstag,
das 50 jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2012, der neue Kompressor und
die recht stabilen Mitgliedszahlen von etwa 200 Mitgliedern.
Beide wiesen daraufhin, dass insbesondere die gute
Stimmung im Verein wesentlich zu ihrer Motivation zum Engagement im
Ehrenamt beigetragen hätten, dass es aber nach so langer Zeit auch Zeit
wäre, Platz für neue, andere Ideen zu machen, auch um der Gefahr einer
Verkrustung vorzubeugen. Sie bedankten sich für die Mitarbeit der vielen
ehrenamtlich und anderweitig tätigen Helfer, ohne die die Vereinsarbeit
im TSG in dieser Form nicht möglich wäre. Sie freuten sich darauf, sich
nun, mit mehr Zeit, wieder dem taucherischen Teil des Vereins widmen zu
können und ggf. aus der zweiten Reihe zu unterstützen.
Der Vorsitzende, Karl-Heinz Michels, bedankte sich
bei den ehemaligen Vorstandsmitgliedern für ihr außerordentliches und
langjähriges Engagement in der ersten Reihe und die stets
vertrauensvolle Zusammenarbeit, beglückwünschte die neu Gewählten zu
Ihrem Amt und begrüßte sie im Vorstand. Die Jahreshauptversammlung
endete harmonisch deutlich vor 23 Uhr und mündete in vielfältige
Gespräche zwischen den Mitgliedern.
Im Foto von links nach rechts: Rölf Höse, Niclas Engels, Franz Zahr, Jürgen Bierbrauer, Giesela Clemens, Toni Schuch-Clemens, Heinz Neumann
Meeresbiologische Exkursion in die Schären Südnorwegens
Als Werner sich im Frühjahr anbot, für Oktober eine
Tauchfahrt nach Südnorwegen zu organisieren, fragten sich viele, was
denn da zu sehen sei und ob die Temperaturen nicht doch einen
Trockenanzug erforderten. Viele zweifelten daran, dass gerade im Oktober
die Wassertemperaturen in allen tauchbaren Tiefen zwischen 14° und 16° C
liegen und dass die Farbenpracht und der Reichtum an Lebewesen
beeindruckend sein würde.
So machten sich leider nur 9 Taucher unter Werners
fachkundiger Leitung auf, um zwischen dem 28. September und 4. Oktober
die norwegischen Schären an unterschiedlichen Tauchplätzen und zu
unterschiedlichen Tageszeiten zu erkunden.
Um es vorwegzunehmen: es war eine runde Sache.
Unterkunft, Wetter, Tauchplätze und unser Arbeitsraum machten die Zeit
zu einer erlebnisreichen Woche, die uns viel neue und bleibende
Eindrücke vermittelte.
Gleich nach der Ankunft und nachdem die Wohnungen
bezogen waren stürzten sich die ersten am Sonntagnachmittag ins Wasser
und erkundeten den vor der Anlage gelegenen Tauchplatz. Schnell war
klar, dass direkt vor unseren Unterkünften eine sehr abwechslungsreiche
und vielfältige Unterwasser-landschaft auf uns wartete. Ausgedehnte
Seegraswiesen, mit einer Unzahl von Kleinfischen, Seesternen,
Seescheiden, Seenelken und Seerosen im flacheren Bereich wurden von
ausgedehnten „Kelbwäldern“ mit einer ebensogroßen Artenvielfalt in 10
bis 15 m Tiefe abgelöst. Ausgewaschene Felsen mit großen und kleinen
Spalten fielen in unmittelbarer Nähe unserer Anlage bis über 20 m ab, um
dann in Sand und Geröllboden überzugehen, wo man wiederum genau
hinschauen musste um die artenreiche Tierwelt zu endecken.
In den folgenden Tagen standen täglich zwei oder
drei Tauchgänge auf dem Programm, um die Unterwasserwelt zu erkunden.
Dabei wurden von der Basis auch Ausfahrten ins Umfeld und zu zwei
Wracks darunter die Seattle unternommen. Immer gab es im Anschluss etwas
zu berichten, Fotos auszuwerten und mitgebrachtes Lebend-material, das
in Aquarien untergebracht wurde, zu beobachten. Mit Hilfe der Binokulare
und der reichlich zur Verfügung stehenden Fachliteratur wurden Tiere
und Pflanzen bestimmt und viel Neues über den Lebensraum und die
Lebensweise gelernt. Werner führte uns in zwei Vorträgen in die
Besonderheiten dieser Landschaft zwischen Atlantik und Ostsee ein und
erläuterte sehr Anschaulich die Bedingungen unter denen sich hier das
Leben abspielt. Da wir mit dem Auto angereist waren, durch
Norddeutschland auch keine Pässe überwunden werden mussten, konnte
praktisch bis zur letzten Minute getaucht werden. Nicht alle nutzten
dies aus, da die Anstrengungen der Woche doch zu spüren waren.
Nach einer erlebnisreichen und beeindruckenden Woche
ging es dann am 4. Oktober zuerst mit der Fähre und dann mit den Autos
wieder Richtung Köln.
Sicherlich wird in nächster Zeit ein
Präsentationsabend auch für die übrigen Mitglieder eine Gelegenheit
bieten, sich über diese gelungene Fahrt zu informieren. Abschließend
noch ein ganz herzliches Dankeschön an Werner, der diese Fahrt möglich
gemacht hat.