Das Wahnbad bleibt am 21.03 aufgrund eines Streiks geschlossen, daher entfällt das Training. Nach jetzigem Stand findet das Training am Donnerstag ganz normal statt.

Das Wahnbad bleibt am 21.03 aufgrund eines Streiks geschlossen, daher entfällt das Training. Nach jetzigem Stand findet das Training am Donnerstag ganz normal statt.
An Weiberfastnacht, 14.02, bleibt das Wahnbad geschlossen und unser Training entfällt. Am Karnevalsdienstag, 21.02, ist das Bad wieder normal geöffnet.
Hier die Info von den KölnBädern.
Wenn ihr mit dem Gedanken gespielt habt, bei uns mitzumachen ist jetzt der richtige Zeitpunkt.
Der Deutsche Olympische Sportbund hat eine Kampagne gestartet und die Gutscheine könnt ihr natürlich auch bei uns einlösen.
Sichert euch jetzt den Gutschein und lernt uns einfach mal kennen. Ihr habt 4 Wochen Zeit die Gutscheine einzulösen.
Einfach beim DOSB den Gutschein herunterladen und bei der Anmeldung mit abgeben.
Ergänzung 29.1.2023: Auch bestehende Mitglieder können den Gutschein für Kurse nutzen, unsere Ausschreibung für den **/*** kommt bald und für sehr kurz Entschlossene hat unser Grundtauchschein gerade begonnen.
Die Möglichkeit war geplant und daher an verschiedenen Stellen noch im Infomaterial wurde aber kurz vor Kampagnenstart gestrichen.
Entschuldigt bitte die Fehlinformation.
Aus Zypern wieder zurück — Wachtposten machten oft Ärger
Als auf dem Weg nach Zypern der vierte Reifen platzte, als die Fähre zur Insel mitten auf hoher See mit Maschinenschaden in den Wellen schlingerte, da schien der Erfolg der archäologischen Unterwasserexpedition, zu der Horst Platt, Porzer Taucherchef, und vier seiner besten Leute nach Zypern aufgebrochen waren, mehr als zweifelhaft. Doch der Reifen wurde in der glühenden Hitze repariert und auch die Fähre nach Zypern wieder soweit instand gesetzt, daß sie unter den Gebeten des Steuermanns um günstigen Wind schließlich mit vier Knoten Geschwindigkeit die Küste Zyperns erreichte.
Für die fünf Porzer Taucher, die gekommen waren, um während der nächsten sechs Wochen die Unterwasserlandschaft rund um die Insel nach antiken Wracks abzusuchen, begann ein Abenteuer, das den Deutschen nicht zuletzt wegen der politischen Situation auf der Insel etliche brenzlige Situationen bescherte.
Die Expedition, von der die Porzer erst kürzlich zurückkehrten, war mit langer Hand vorbereitet worden. Zwölf Monate lang wälzten die Taucher alle denkbare Literatur über die Insel, studierten Seekarten, erkundeten die Windbedingungen an den Küsten, um herauszufinden, wo vor über tausend Jahren einmal Schiffe mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit untergegangen sein könnten. Doch die Natur machte es den Porzern nicht leicht. Im Laufe der Geschichte hat sich die Insel mehrmals gehoben und gesenkt, so daß zum Beispiel die Meeresströmungen oder die Beschaffenheit des Meeresbodens sehr wenig über mögliche Fundorte auszusagen vermögen. So waren die Taucher nicht zuletzt auf eine gehörige Portion Glück angewiesen.
Frisch in Zypern angekommen, hatten die vier Männer, die von der Fotografin Gisela Odenwald begleitet wurden, erst einmal mächtigen Dusel: Nach drei Tagen und Nächten im Zelt, in dem die Expeditionsteilnehmer schon um halb sieben Uhr morgens schweißgebadet auf ihren Schlafsäcken lagen, stellte ein türkischer Zypriote den fünf Deutschen ein Haus zur Verfügung, in dessen Erdgeschoß zur großen Freude der Deutschen ausgerechnet eine Wirtschaft war. „Wir brauchten uns bloß aus dem Fenster zu hängen und zu klatschen, dann kam der Wirt persönlich mit dem Tee nach oben!“ erzählt Horst Platt.
Während der vielen Fahrten über die Insel allerdings war es mit allem Komfort vorbei. Die zahlreichen Militärposten der Griechen, Türken und UN-Soldaten machten den Porzern das Leben schwer. Das schlimmste Erlebnis allerdings hatten die Taucher nachts, als sie sich auf der Insel verfahren hatten und auf einen einsamen UNO-Posten stießen, der zwischen dem griechischen und türkischen Gebiet angelegt worden war. Ein einsamer UN-Soldat, dem offensichtlich mitten im Niemandsland das Herz in die Hose gerutscht war, vertrieb die Deutschen mit entsicherter Maschinenpistole im Anschlag und dem Finger am Abzug von der Straße. „Eine falsche Bewegung und er hätte uns vor lauter, Angst abgeknallt“ Mit Griechen und Türken hatten die Deutschen in der Regel keine Schwierigkeiten, auch wenn ihnen gelegentlich ein Militärposten mit dem Bajonett vor der Nase herumfuchtelte.
Zu dem deutschen Botschafter auf Zypern hatten die Porzer ein gepflegtes Verhältnis. Nachdem sie dem Diplomaten vier Königsfische im tiefen Wasser mit ihren Harpunen geschossen hatten, schien der Botschafter restlos beglückt: „Ja, das sind ja die Fische, die so gut in der Suppe schmecken.“ Um die Expedition zu einem Erfolg zu führen, mußten Gisela Odenwald, Horst Platt, Wolfgang Hoppe, Jürgen Klenk, Wolfgang Geissler und der türkisch zypriotische Student Hassan Osman Karabiber, der die Deutschen als Dolmetscher begleitete, hart arbeiten. Meter für Meter wurde der Meeresboden an den trächtigen Stellen nach Scherben, Ankersteinen und sonstigen Anzeichen eines versunkenen Schiffes abgesucht. Über den Erfolg der Expedition schweigt Horst Platt sich selbstverständlich aus. Doch wie seinen Worten zu entnehmen ist, sind die Porzer sicherlich nicht ganz ohne fruchtbare Ergebnisse nach Deutschland zurückgekehrt.
Bis zum nächsten Mal Wolfgang
Auch dieses Jahr war unser traditionelles Schatzkistentauchen einer der Höhepunkte des Vereinskalenders. Wie immer haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam den Baum festlich geschmückt. Danach ging es in der abgedunkelten Schwimmhalle im Schein des Baumes an die Schatzkiste. Zehn Schlösser mussten geöffnet werden, um an die Süßigkeiten im Inneren zu gelangen.
Hier könnt ihr euch auch ein Video vom Schatzkistentauchen anschauen.
Damit unser Vereinsheim in der Vorweihnachtszeit auch dieses Jahr wieder schön geschmückt ist, haben nach dem Training alle mit angepackt. Sogar ein Adventskranz wurde gebastelt.
16.Mai 1968
Porzer Taucher traten zum Kräftevergleich an
Mit 89 zu 82 Punkten gelang der Sportmannschaft der Tauchsport-Gemeinschaft Porz ein Sieg gegen die favorisierten Taucher des Deutschen Unterwasser-Club (DUC) Köln am Wochenende im Kölner Agrippabad. In dem von beiden Seiten mit großer Spannung erwarteten Rückkampf stand der Ausgang des Treffens lange auf des Messers Schneide. Erst in den beiden letzten von sechs „lautlosen“ Unterwasserwettbewerben konnten sich die Porzer Taucher nach hartem Kampf in der Punktwertung nach vorne schieben.
Auf Wunsch der Kölner Taucher wurde der Wettkampf in der Bewertung nach den „Kölner Disziplinen“ ausgetragen. Diese sollen nun in absehbarer Zeit auch auf Verbandsebene gültig sein. Im ersten Wettbewerb kam es für den Taucher darauf an, möglichst senkrecht über einer Zielscheibe zu verharren. Abweichungen von der Vertikalen innerhalb von 30 Sekunden wurden mit Strafpunkten geahndet. Die ersten Plätze belegten punktgleich Robert, Godo (TSG Porz) und Kulessa, Eichler (DUC Köln).
Als zweite Übung stand das Hindernistauchen auf dem Programm. Es galt durch einen fünf Meter langen Tunnel aus Plastikreifen und anschließend durch verschiedene Hindernisse möglichst fehlerfrei und gewandt hindurch zu tauchen. Hierbei ging der erste Platz an Wöhrmann vom DUC. Es folgten Robert (Porz) und Eichler (DUC). In der dritten Disziplin gab es ein totes Rennen, denn die Fähigkeit zur Konzentration und Unterscheidung von Farben und Symbolen beim sogenannten Kegelanschrauben war bei beiden Mannschaften gleich gut. Die Taucher Floßbach, Reuter, Dietz (alle Porz) und Wöhrmann, Zervas, Ott teilten sich den ersten Platz.
Beim vierten Gang wurde die Gewandtheit im Umgang mit Flossen, Maske und Schnorchel geprüft. Nach stilgerechtem Tauchen von 25 Metern mußte die Ausrüstung unter Wasser abgelegt und später wieder angelegt werden. Hierbei belegten den ersten Platz mit jeweils 28 Punkten Hoppe (TSG) und Zervas (DUC), gefolgt von Ott (DUC) und Godo (TSG).
Die zu diesem Zeitpunkt zurückliegenden Porzer konnten beim Gewichtbergen – es mußte möglichst viel Blei in Form von 1-Kilo-Stücken an die Wasseroberfläche gebracht werden – erstmals einen Punktevorsprung heraus holen. Die Taucher Hoppe, Godo (beide Porz) und Wöhrmann (Köln) brachten 26 Kilo Blei an die Oberfläche.
Im letzten Teil des Wettkampfes, dem Gerätetauchen, bei dem es auf ruhiges Verhalten und Körperbeherrschung unter Wasser ankam, konnte die TSG Porz den Vorsprung ausbauen. Den ersten Platz teilten sich Platt (Porz) und Geerinks (Köln) vor Robert und Klenk (beide Porz).
Beim anschließenden geselligen Beisammensein, verbunden mit der Siegerehrung, die im Lindenhof in Porz stattfand, sprach der 1. Vorsitzende der Porzer Taucher, Horst Platt, Wettkämpfern und Kölner Organisatoren seinen Dank für eine gelungene Demonstration modernen Tauchens aus.
Bis zum nächsten Beitrag
Wolfgang
Übrigens den Lindenhof gibt es heute nicht mehr. Das war ein Bauernhof, der zum Restaurant umgebaut wurde. Heute steht dort das Hochhaus am Rhein Eingang Zündorf.
24.09.1971
Jungen und Mädchen holten insgesamt 15 Meistertitel
Zum größten sportlichen Erfolg seit Bestehen der Jugendmannschaft (seit zwei Jahren) gestaltete sich die Teilnahme der Tauchsport-Gemeinschaft an den 2. Jugend-Freigewässer-Meisterschaften in Duisburg-Wedau.
Die Jungen und Mädchenmannschaft errang insgesamt 15 Meistertitel, 10 Vizemeister und 5 dritte Plätze. Dadurch gelang es der Jungenmannschaft mit einem hohen Punktevorsprung bundesdeutscher Jugend-Mannschaftsmeister 1971 zu werden. Gleichzeitig brachten sie dadurch außer Medaillen auch noch einen repräsentativen Pokal mit nach Hause.
Obwohl die Veranstaltung an organisatorischen Mängeln litt, ließen die 10- bis 17jährigen Mädchen und Jungen nichts unversucht, gegen die starke Konkurrenz erfolgreich zu sein. Trotz der vorangegangenen Ferienzeit waren die durchweg in hervorragender Form. Mehr und mehr zeichnet sich damit eine erfreuliche Aufwärtsbewegung ab.
So nahm es nicht wunder, daß ein Großteil der jugendlichen Sportler persönliche Bestzeiten aufstellte. Herausragende Einzelsportler waren Peter Abt mit 5 Meistertiteln (100m, 200m, 400m, 800m und4x100m Staffel). Walter Schultze, 4 Titel (100m, 100m Gerätetauchen, 3m Tauchen, 4x30m Staffel), Jürgen Meichsner, 4 Titel (200m, 400m, 100m Gerätetauchen, 30m Tauchen), Mike Pünder, 3 Titel (200m, 400m, 4x100m-Staffel), Arno Rapp, mit 2 Deutschen Meistertiteln (25m Tauchen, 4x100m-Staffel).
Die Jungenstaffel (10 bis 14 Jahre) wurde Erste in folgender Besetzung: Arno Rapp, Konrad Hoffmann, Dieter Vasold Jürgen Meichsner. Die Jungenstaffel (15 bis 17 Jahre) wurde Erster in folgender Besetzung: Walter Schultze;Peter Hussain, Mike Pünder, Peter Abt.
Die Mädchenstaffel (10 bis 14 Jahre)erreichte in der Besetzung: Ingrid Goers, Gaby Klöser und Gudrun Hoffmann einen 2. Platz und wurde dadurch Vizemeister.
Die Jungenstaffel: (15 bis 17 Jahre)stellte bei ihrem überragenden Sieg einen neuen Jugendrekord für diese Altersklasse auf.
Bis zum nächsten Mal
Wolfgang
August 1969
Gute Laune in kleiner Unterwasserkapsel
Acht Männer lebten 10 Tage auf dem Meeresgrund
Die Porzer Sporttaucher Horst Platt, Rudolf Zerbes, Jürgen Klenk, Wolfgang Hoppe und Gisela Odenwald, die als wissenschaftliche Hilfskräfte beim ersten großen europäischen Unterwasserexperiment vor der Insel Helgoland eingesetzt waren, sind aus den Meerestiefen wieder aufgetaucht. Sie hatten wesent-lichen Anteil am Gelingen des nicht ungefährlichen wissenschaftlichen Wagnisses, wobei es galt, Verhaltens-weisen von Menschen und Tieren zu erkunden und Vor-proben vom „unterseeischen Garten“ als Grundstoff-lieferant für Lebensmittel zu nehmen.
Die Taucher, die ihren Urlaub für das Experiment opferten, waren schon vor dem eigentlichen Be-ginn der wissenschaftlichen Arbeiten vor Helgoland. Sie mußten zunächst einmal unter Wasser die technischen Voraus-setzungen schaffen. Auch als die Techniker und Wissenschaftler die Unter- wasserstation „Helgoland“ bezogen, wurden sie noch dringend benötigt. Die Taucher übernahmen alle taucherischen Aufgaben, als da waren Überwachung von Instrumenten, die außerhalb des Unterwasserlaboratoriums auf dem Meeresboden installiert waren, sie saßen aber auch „an Land“ und beobachteten über Monitore das Leben in der „Aqua-nautenkapsel“. Besonders Gisela Odenwald war am Bildschirm eingesetzt.
Taucher und Koch
Horst Platt war acht Tage technisch-wissenschaftlicher Assistent im Unter-wasserlaboratorium. In der Enge von knapp 10 Quadratmetern mußten acht Personen miteinander auskommen. Es herrschte in etwa 25 Meter Tiefe eine konstante Temperatur von 22 bis 25 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von fast 90 Prozent.
Die Aufgabe des Porzer „Aquanauten“ war es, die Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen, die Fernsehkabel sowie alle Anschlüsse der Zusatzleitungen regel-mäßig zu kontrollieren.
Außerdem hatte er fotographische Serien über den Arbeitsablauf zu erstellen. Worüber die Wissenschaftler und Techniker sich noch außer der Reihe freuten, war, das Horst Platt ihnen vor-zügliche Menüs bereitete. Die Deutsche Lufthansa stellte dem Unterwasser-laboratorium ausgewählte Tiefkühlkost zur Verfügung.
Rhythmus verloren
Obwohl die Ärzte zu Lande zunächst befürchteten, bei längerem Aufenthalt in der drangvollen Enge des Labora-toriums, 23 Meter tief, könnten sich auch persönliche Schwierigkeiten und starke psychische Belastungen ergeben, wurden sie von den Teams eines Besseren belehrt. Alle Männer ver-standen sich prächtig.
Als das inzwischen unbewohnte Unterwasserlaboratorium für Wartungsarbeiten gehoben werden soll, kommt es unter Wasser zu einem Unglück mit zwei Toten. Am 6. Dezember 1969 sterben ein 24-jähriger Kieler Student und sein 29-jähriger Begleiter, ein Zoologe und Doktorand der Biologischen Anstalt Helgoland. Nachdem zwei Teams aus Berufs- und Forschungstauchern die Stromverbindung zwischen dem UWL und einer Versorgungstonne getrennt haben, lassen sich zwei weitere Taucher ins winterkalte Nordseewasser gleiten. Sie sollen die gelösten Kabel vom Tauchlabor wegziehen, damit sie sich beim Heben des UWL nicht verheddern. Zum Verhängnis wird den Männern wohl eine noch nicht gekappte Stromleitung zu den Notbatterien. Peter Jatzke vermutet, dass die Taucher aus Versehen das Kabel berührt und unter Wasser einen elektrischen Schlag bekommen haben. Der 24-jährige Student wird tot in der Nähe des Tauchlabors gefunden. Der Leichnam des 29-Jährigen bleibt zunächst verschollen. Jatzke findet ihn erst Ende Juli 1970 – genau ein Jahr nach dem ersten Abstieg ins Labor. Der tote Aquanaut lag in voller Tauchermontur am Meeresgrund – die Atemluftflaschen vorschriftsmäßig auf dem Rücken. – Quelle: https://www.shz.de/2062371 ©2022
Ich hoffe, dass dieser Beitrag wieder ein interessanter Einblick in unser Vereinsleben war.
Bis zum nächsten Beitrag
Wolfgang